Jugendpsychologie

Jugendpsychologie
Ju|gend|psy|cho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Teil der Psychologie, Erforschung der seel. Entwicklung von Jugendlichen

* * *

Jugendpsychologie,
 
Zweig der Entwicklungspsychologie, der sich speziell mit dem Erleben und Verhalten der Jugendlichen befasst. Die moderne Jugendpsychologie versucht in diesem Zusammenhang nicht nur die Auswirkungen der während der Pubertät ablaufenden biologischen Reifeprozesse abzuklären, sondern auch die psychische Situation der Jugendlichen aus ihrer spezifischen sozialen Situation heraus zu verstehen. Dabei spielt eine besondere Rolle, dass die Jugendlichen in der arbeitsteiligen Gesellschaft keinen voll anerkannten, ihrer biologischen Reife entsprechenden sozialen Status haben. Diese Diskrepanz ist eine Quelle häufiger Konflikte. Nicht selten reagieren Jugendliche aus einer inneren Verunsicherung heraus, die sich z. B. in Form ernster Identitätskrisen äußern kann.
 
Am Beginn der Jugendpsychologie standen sich eine von der These einer biogenetischen Determination ausgehende Jugendpsychologie und der geisteswissenschaftlich-kulturphilosophische Ansatz (E. Spranger, »Psychologie des Jugendalters«, 1924) gegenüber. Versuche einer Einteilung des Jugendalters in Entwicklungsabschnitte gibt es seit 1904. Ein von der psychosexuellen Entwicklung ausgehendes Stufenkonzept des Jugendalters entwarf Charlotte Bühler (»Kindheit und Jugend«, 1928). Heute wird von einem Pluralismus von Altersstufen ausgegangen, daraus ergibt sich die Unverbindlichkeit von Periodisierungen. Die Jugendpsychologie legt das Jugendalter heute im Allgemeinen ins 14.-18. Lebensjahr und schiebt sein Ende je nach individueller Entwicklung bis ins 25. Lebensjahr und weiter hinaus. In der deutschen Fachliteratur werden die Begriffe Jugend und Adoleszenz gleichbedeutend gebraucht. Wichtige Untersuchungen zur psychophysischen Entwicklung lieferten u. a. A. L. Gesell und E. H. Erikson, welcher bei der Identitätsfindung am Ende der Adoleszenz den kulturanthropologischen Aspekt hervorhebt. Den endogen ausgeformten Reifungsprozessen wird heute infolge der höheren Einschätzung von Sozialisationsprozessen die Rolle zugewiesen, Verhaltens- und Lernprozesse erst zu ermöglichen, deren Inhalte und Verlauf von soziokulturellen Faktoren entscheidend gelenkt werden, wobei häufig auch eine Orientierung an Jugendkultur und Gruppen von Gleichaltrigen erfolgt. Die Jugendpsychologie hat auch teil an interdisziplinären sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Jugendforschung.
 
 
R. Döbert u. G. Nunner-Winkler: Adoleszenzkrise u. Identitätsbildung. Psych. u. soziale Aspekte des Jugendalters in modernen Gesellschaften (1975);
 R. Oerter u. a.: Entwicklungspsychologie. Ein Lb. (1982);
 O. Ewert: Entwicklungspsychologie des Jugendalters (1983);
 D. Baacke: Die 13- bis 18jährigen. Einf. in Probleme des Jugendalters (41985).
 
Weitere Literatur: Entwicklungspsychologie, Jugendsoziologie.

* * *

Ju|gend|psy|cho|lo|gie, die: Teilgebiet der Psychologie, das sich speziell mit dem Verhalten Jugendlicher, bes. mit den Auswirkungen des Reifungsprozesses während der Pubertät, befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jugendpsychologie — Ju|gend|psy|cho|lo|gie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Charlotte Bühler — Gedenktafel am ehemaligen Sitz des Psychologischen Instituts im Palais Epstein, Wien Charlotte Bühler, geb. Malachowski (* 20. Dezember 1893 in Berlin; † 3. Februar 1974 in Stuttgart) war eine schulbildende deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Stern — Sternchen; Asteriskus; Asterisk; *; Fixstern; Sonne * * * Stern [ʃtɛrn], der; [e]s, e: 1. als silbrig weißer, funkelnder Punkt besonders am nächtlichen Himmel sichtbares Gestirn: die Sterne funkeln, leuchten. Syn.: ↑ Himmelskörper. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Otto Tumlirz — Otto Tumlirz, or Ota Tumlíř (23 July 1890, Rožmberk nad Vltavou – 3 January 1957, Graz) was a Czech Austrian psychologist, researcher for pedagogy. He taught as a professor at the Graz University. In 1908 Tumlirz described careful and effective… …   Wikipedia

  • Adolf Busemann (Psychologe) — Adolf Hermann Heinrich Busemann (* 15. Mai 1887 in Emden; † 5. Juni 1967 in Marburg. Dr. phil. (Göttingen), Dr. med. h. c. (Marburg), Professor, korrespondierendes Mitglied der Deutschen Vereinigung für Jugendpsychiatrie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Altersfreigabe — Unter der Altersfreigabe versteht man die vom Gesetzgeber geregelte Freigabe von Filmen, Computerspielen und Musik für Kinder und Jugendliche, ab einem bestimmten Alter und unter gewissen Voraussetzungen bzw. Auflagen (zum Beispiel beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Arne Stiksrud — Hans Arne Stiksrud (* 10. Januar 1944; † 12. September 2005) war ein deutscher Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeit 3 Schriften 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Jugendring — Der Bayerische Jugendring (BJR) KdöR ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände in Bayern und Landesjugendring für das Land Bayern. Zudem nimmt er Aufgaben eines Landesjugendamtes für Bayern wahr. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Bettelheim — (* 28. August 1903 in Wien; † 13. März 1990 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US amerikanischer Psychoanalytiker und Kinderpsychologe österreichischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Detlef H. Rost — (* 1945 in Olsberg) ist ein Marburger Psychologie Professor, der vor allem durch das Marburger Hochbegabtenprojekt (MHP), auch „Rost Studie“ genannt, eine der größten Längsschnittstudien zur Entwicklung Hochbegabter und Hochleistender in Europa,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”